
Ultraschalltherapie
Ultraschall wird bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere bei posttraumatischen Veränderungen z.B. traumatischen Folgezuständen von Frakturen (Knochenbrüchen) mit verzögerter Kallusbildung (Bildung neuer Knochenzellen), Kontrakturen, Narben, Zerrungen und Quetschungen des Weichteilgewebes, Kontusionen, Distorsionen sowie rheumatischen Erkrankungen eingesetzt.
Wie wirkt Ultraschall?
Durch Umwandlung von mechanischer Energie, besonders an den Grenzschichten der Gewebe, entsteht Wärme. Folge dieses Prozesses ist die Steigerung von Durchblutung und Stoffwechsel, was sich schmerzlindernd und positiv auf den Heilungsprozess auswirkt.